

Der Aufbau der technischen Plattform als Docker-Container und der Betrieb mit entsprechenden SLAs innerhalb der Hochschulinfrastruktur liegt seit Beginn in unseren Händen. Die produktive Umgebung wurden auf Grundlage der Projektvorgabe als Container-Lösung realisiert, die Schulungs-, Entwicklungs- und Abnahmeumgebungen sind VMs.
Wir leisten durchgehenden Support für die TYPO3-Administrator*innen und Redakteur*innen auf Grundlage von SLAs mit garantierten Reaktionszeiten. Im Verlauf des Projektes erfolgte auch eine Durchführung des TYPO3 Upgrades von 8.7-LTS auf 9.5-LTS. Seit dem erfolgt die fortlaufende Aktualisierung aller Komponenten und die kontinuierliche Durchführung der Relaunches von Einrichtungen, Instituten, Fakultäten und Migration der Auftritte in die TYPO3 Umgebung.


Besonderheiten
Mit dem Projekt wurde auch eine Verwaltungsoberfläche entwickelt, mit der die große Zahl an Websites (Ziel: 350+) administriert werden kann und dabei so viel Funktionen wie möglich in die Hand der jeweiligen Website-Verantwortlichen legt. Zudem haben wir ein Werkzeug entwickelt (CLI), um Skript-gesteuert neuen Auftritten aus Vorlagen heraus anzulegen und innerhalb der zentralen TYPO3 Installation bereitzustellen. Die Funktionen der Verwaltungsoberfläche beruhen zum größten teil auf TYPO3 Standardfunktionen und stehen so einem Upgrade auf kommende Versionen nicht im Weg.
Dieses Projekt zeigt die Bandbreite unserer Leistungen und unterstreiche unsere konzeptionelle, gestalterische und technologische Kompetenz. Es ist auch ein Beispiel für unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen und Einrichtungen der Hochschule. Nicht zuletzt zeigt die Plattform auch unsere technische Expertise und Leistungsfähigkeit. Die Umsetzung und Betreuung erfolgt mit unserem bewährtem Team In-House.